Dr. Zoltán Megyeri-Pálffi

Universität Debrecen

Curriculum Vitae

Zoltán Megyeri-Pálffi studierte Rechts- und Politikwissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Debrecen, wo er 2012 an der Géza Marton Doktorandenschule promoviert wurde. Seit 2008 arbeitet er dort am Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, wo er seit 2013 als Assistenzprofessor beschäftigt ist und Ungarische Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte sowie Allgemeine Rechtsgeschichte unterrichtet. Zudem studiert er seit 2011 Architektur an der Technischen Fakultät der Universität Debrecen. Als Gastwissenschaftler war Dr. Megyeri-Pálffi an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und zuletzt am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Recht und Architektur, Rechtliche Symbole und das Namensrecht. Von August 2015 bis März 2016 war Zoltán Megyeri-Pálffi Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“.

Forschungsprojekt

The Relationship between Law and Architecture

Zoltán Megyeri-Pálffi’s current research focuses on the relationship between law and architecture. His interrelated examination is based on the legal system’s effects on architectural configuration. To analyze these, the research will explore some hypothetical questions regarding the influence of legal and administrative functions on architecture. Questions to be examined include how the spatial construction of juridical/administrative buildings might contribute to legal proceedings, how architectural configuration follows the rules of legal procedure, e.g. by considering the spatial requirements of a jury, and how the work of specialized architects, such as Gyula Wágner in Hungary, as well as symbols like Lady Justice shape the appearance and impact of juridical/administrative buildings. Answering these questions requires knowledge of both the development of legal procedure and the history of architecture and will also contribute to a comparative analysis of the development of legal systems (and in a wider sense: “legal cultures”) in Central and Western Europe.

Publikationen (Auswahl)

  • A debreceni Magyar Királyi Törvényszék egykori épülete [Das ehemalige Gebäude des Ungarischen Königlichen Gerichtshofs in Debrecen], in: Bartha Ákos und Szálkai Tamás (Hrsg.): Interdiszciplinaritás a régiókutatásban IV, Debrecen 2014, S. 31-46.
  • Név és jog. A névviselés jogi szabályozásának fejlődése Magyarországon [Name und Recht. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der Namensführung in Ungarn], Budapest: Gondolat Kiadó 2013.
  • Kaszárnyától a Campusig. A Kassai úti laktanya története [Campus aus einer Kaserne. Die Geschichte der Kavalleriekaserne an der Kassaistraße], in: Bartha Ákos, Szendrei Ákos und Szálkai Tamás (Hrsg.): Interdiszciplinaritás a régiókutatásban III, Debrecen 2013, S. 57-71.
  • A házassági névválasztás jogszabályi és motivációs háttere Debrecenben [Rechtlicher Hintergrund und Beweggründe der Ehenamenswahl in Debrecen], in: Bartha Ákos, Szendrei Ákos und Szálkai Tamás (Hrsg.): Interdiszciplinaritás a régiókutatásban II, Debrecen 2012, S. 89-107.
  • Névváltoztató bihari nemes családok a kora újkorban Jogtörténeti vonatkozások [Namensänderung der adligen Familien in der frühneuzeitlichen Bihar. Rechtsgeschichtliche Zusammenhänge], in: Bartha Ákos, Szendrei Ákos und Szálkai Tamás (Hrsg.): Interdiszciplinaritás a régiókutatásban I. Debrecen 2011, S. 41-52.
  • A bejegyzett élettársi kapcsolat bevezetése Magyarországon [Die Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Ungarn], in: Görgényi Ilona, Horváth M. Tamás, Szabó Béla und Várnay Ernő (Hrsg.): Collectio iuridica Universitatis Debreceniensis VIII, Debrecen: Debreceni Egyetem ÁJK 2010, S. 181-199.