Prof. Dr. Dr. h.c. Sadik J. Al-Azm

Universität Damaskus, em.

Sadik Al-AzmSadik Al-AzmSadik Al-Azm

Curriculum Vitae

Sadik J. Al-Azm, syrischstämmiger Philosoph und Intellektueller, wurde in seinem Denken vor allem von säkularen Autoren des Abendlandes beeinflusst. Nach seinem Studium an der American University of Beirut erlangte er 1961 den Doktorgrad in moderner europäischer Philosophie, der ihm von der Yale University verliehen wurde. Anschließend kehrte er nach Beirut zurück, um dort eine Lehrtätigkeit aufzunehmen. In dieser Zeit entstand sein vielbeachtetes Buch „Selbstkritik nach der Niederlage“ (1968), worin er sich mit den Auswirkungen des Sechs-Tage-Krieges beschäftigt und welches mit Ausnahme des Libanon noch immer in allen arabischen Staaten verboten ist. Nach seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Damaskus als Professor für moderne europäische Philosophie (1977 bis 1999) war Al-Azm Gastprofessor an verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten, darunter auch Berlin und Hamburg, wo ihm 2005 die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Im Zentrum seines Denkens stehen die Philosophien Immanuel Kants und Karl Marx‘, die er insbesondere für die Analyse der Gesellschaften der arabischen Welt fruchtbar macht. Wichtige Schriften sind, neben zahlreichen Aufsätzen, unter anderem „Kritik des religiösen Denkens“ (1969), „Unbehagen in der Moderne – Aufklärung im Islam“ (1993) und „Islam und säkularer Humanismus“ (2005).

Sadik Al-Azm war von Oktober 2011 bis September 2012 Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“.

 

Forschungsprojekt

The Civil Society Debate in the Arab World

The subject I am working on is tracing the recent debates in the Arab World over the question of civil society and religion, and their relationship to the state and to the possibilities of democratic rule in key Arab countries such as Egypt, Syria and Iraq. The subject, recently, acquired extra urgency and significance on account of the currently unfolding Arab Spring and especially the continuing Intifada against military dictatorship in Syria. Throughout the Arab Spring, the buzz words have been: 'civil society', 'civil government' and civil rule' as opposed to military rule, on the one hand, and Islamic rule and government, on the other. The point of the investigation is the emergence of Arab 'civil society' in these countries as the political way out of the impasse of military dictatorship and Islamic government. One point of emphasis is the clarification of the distinction in Arab societies today between 'civil society' and 'ahli society', and its importance for the possibilities of future democratic rule there.

 

Publikationen (Auswahl)

  • The Shari’a from a Secular Perspective, in: Werner Gephart, Raja Sakrani, Jenny Hellmann (Hrsg.), Rechtskulturen im Übergang/Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland bis zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, hrsg. von Werner Gephart, Bd. 10], Frankfurt am Main 2015, Vittorio Klostermann, S.177-184.
  • Civil Society, the Arab Spring and the Return of Islam, in: Werner Gephart, Jan Christoph Suntrup (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, hrsg. von Werner Gephart, Bd. 9], Frankfurt am Main 2015, Vittorio Klostermann, S. 241-252.
  • Self-Criticism After the Defeat, London 2011, Saqi Books.
  • The Mental Taboo: Salman Rushdie and the Truth Within Literature, London 1992, Riad El-Rayess Books.
  • Four Philosophical Essays, Damascus 1980, Damascus University Publications.
  • The Origins of Kant's Arguments in the Antinomies, Oxford 1972, Clarendon/Oxford University Press.
  • Kant's Theory of Time, New York 1967, Philosophical Library.