Dr. jur. Raja Sakrani

KontaktRaja Sakrani

Dr. jur. Raja Sakrani
Wissenschaftliche Koordinatorin am
Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
Center for Advanced Study in the Humanities “Law as Culture”
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn

Telefon: (+49) 228 / 73 540 52
Telefax: (+49) 228 / 73 540 54
E-Mail: rsakrani@uni-bonn.de

Aktuelles

  • 2022: WDR-Interview mit Dr. Raja Sakrani. Ein aktuelles WDR-Interview mit Dr. Raja Sakrani über ihre Arbeit am Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur", insbesondere über die Forschung zu islamischen Rechtskulturen, ist über die folgenden Links abrufbar:
    1. https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/al-saut-al-arabi/arabische-  community/arabischecommunity834.html
    2. https://fb.watch/cuhuo7x_nj/
    3. https://open.spotify.com/episode/3tL8ShjsIOVYd5cHg5N626?si=7c2JISd-Sj6wYrcg5G6cdw&utm_source=native-share-menu
  • 2022 / 2023: Visiting Professor am Oñati International Institute for the Sociology of Law (IISL) (Spanien) – Kurstitel: "Islamic Legal Cultures and Accommodation of Islam in Europe". Der erste Kurs über islamische Zivilisation und Rechtskulturen am IISL – Oñati.
  • 24 Mai 2022: Plenar-Konferenz: "L'Autre dans la civilisation islamique : entre l'immanence des cultures et la transcendance divine". Islam & Otherness: PLURIEL 3. Internationaler Kongress, Beirut, Libanon, 23-27 Mai 2022
  • Seit Mai 2020: Mitglied von PLURIEL "University Platform for Research on Islam in Europe and Lebanon“

Neuerscheinungen / Publikationen im Erscheinen

  • The Islamic Umma between Inclusion and Exlusion of the Other, in: Witte, Daniel / Gephart, Werner (Hrsg.): Communities und the(ir) Law, International Online Conference, Käte Hamburger Kolleg “Law as Kultur”, July 1-2, 2021 (im Erscheinen).
  • Images of the Other in Islam: Is there an Islamic Mimetism? in: Wandinger, Nikolaus / Regensburger, Dietmar (Hrsg.): Imagining the Other: Mimetic Theory, Migration, Exclusionary Politics, and the Ambiguous Other, Innsbruck, 2022 (im Erscheinen).
  • Rechtskulturkonflikte mit dem islamischen Recht: Die Herausbildung von Konfliktlösungsmustern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Collin, Peter (Hrsg.): Konfliktlösung im 19. Und 20. Jahrhundert, Band 4 – Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa. David von Mayenburg (Gesamtherausgeber), Springer 2021, S. 349-359. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-56076-1_28.
  • Schura, Islamisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht LKRR (Hellermann, Heribert / Meckel, Thomas / Droege, Michael / de Wall, Heinrich (Hrsg.)), Brill 2021, Bd. 4, S. 124-127.
  • Verfassungsrecht, Islamisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht LKRR (Hellermann, Heribert / Meckel, Thomas / Droege, Michael / de Wall, Heinrich (Hrsg.)), Brill 2021, Bd. 4, S. 585-587.
  • Elements of Religious Socialization in Islamic Cultures. How to be a “good” Muslim in Europe, in: Welker, Michael / Witte, John / Pickard, Stephan (Hrsg.): The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 123-146.
  • Religious Co-narration of Corona, in: Gephart, Werner (Hrsg.): The Corona Crisis in Light of the Law-as-Culture Paradigm, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020, S. 233-239.

Forschungsschwerpunkte

  • Der Andere in der Islamischen Civilization
  • Das Recht der Anderen. Zur rechtsgeschichtlichen Rolle islamischer Rechtskulturen für das Verständnis Europas
  • Zusammenleben im multikulturellen Europa
  • Convivencia im mittelalterlichen Spanien. Neuinterpretation der normativen Geschichten des Zusammenlebens zwischen Muslimen, Christen und Juden
  • Entwicklung eines vertieften Verständnisses islamischer Rechtskulturen, das von den Analysemöglichkeiten kulturwissenschaftlicher Rechtsforschung profitiert
  • Begriffliche und theoretische Analyse von ‚Recht‘ und ‚Normativität‘ für die Zwecke vergleichender Forschung
  • Neue und alte Geltungsquellen von Recht: Geltungskulturen
  • Rechtskulturkonflikte in Europa, insbesondere in Hinsicht auf die permanente Spannung zu islamisch geprägten oder imaginierten Traditionen
  • Der Einfluss islamischen Rechts im Transitionsprozess in der islamischen Welt
  • Juristische Transitionsprozesse und Transitional Justice nach dem "Arabischen Frühling“

Berufliche Tätigkeiten, Lehraufträge und Forschungsaufenthalte

  • 2021 / 2022: Visiting Professor am Oñati International Institute for the Sociology of Law (IISL) (Spanien) – Kurstitel: ”Islamic legal cultures and accommodation of Islam in Europe”. Der erste Kurs über islamische Zivilisation und Rechtskulturen am IISL – Oñati.
  • Wintersemester 2018: Gastprofessor  für Religious Studies, New York University Abu Dhabi/Madrid: “Convivencia: A Model for Living Together?”. Zur Kurs-Beschreibung
  • 2015-2018: Leitung der Projektgruppe Convivencia: Iberian to Global Dynamics, 500-1750 gemeinsam mit Thomas Duve am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, (Kooperationsprojekt zwischen dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sowie dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle a.d. Saale).
  • 2015-2018: Assoziierte Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main.
  • September 2014 Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main.
  • Dezember 2012-Juli 2015 Programmdirektorin am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn.
  • Seit 2010 Wissenschaftliche Koordinatorin am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn, an dessen Entwicklung und Gestaltung Raja Sakrani von der Projektplanung, Einwerbung und Durchführung seit 2009 entscheidend mitwirkte.
  • Seit 2010 Mitglied der Auswahlkommission beim DAAD-Postdoktorandenstipendienprogramm für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Maison des Sciences de l’Homme
  • 2009-2010 Fellow am Collegium Helveticum / Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Basel (interdisziplinäre Forschungsgruppe befasst mit dem Thema Legitimität und Religion)
  • 2007-2009 gemeinsam mit Werner Gephart Durchführung von rechtssoziologischen Seminaren zu Grundlagen des islamischen Rechts vor dem Hintergrund eines an Max Weber geschulten kritischen Bildes der Vermengungstendenz von Recht und Religion am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
  • 2004-2006 Assistentin mit Lehr- und Forschungsauftrag (ATER) an der Université Sorbonne Panthéon-Assas (Paris II), Lehrveranstaltungen zum französischen Zivilrecht: droit des contrats (Vertragsrecht); introduction au droit (Einführung in das Recht); droits des sociétiés (Gesellschaftsrecht).
  • 2001 Recherche in den diplomatischen Archiven Nantes (Ministère des Affaires Étrangères. C.A.D.N.): Die Forschung konzentrierte sich darauf, wie die Kolonialbehörden das islamische Recht in kolonialen Kodifizierungen angewendet haben.
  • 2000-2001 Recherche in den Archiven des Außenministeriums, Quai d’Orsay, Paris
  • 1998-1999 Recherche in den tunesischen Nationalarchiven (Die Forschung konzentrierte sich darauf, die Rechtstexte des islamischen Rechts zu finden und zu analysieren, die als Quelle sowohl für islamische Rechtszusammenstellungen des 19. Jahrhunderts als auch für koloniale Kodifizierungen verwendet wurden).

Curriculum Vitae

  • Promotion an der Université Panthéon-Assas Paris II, 2004, einstimmige besondere Ehrung durch die Jury und Empfehlung für eine Förderung der Veröffentlichung.
    Die Arbeit mit dem Titel: „Sources doctrinales du Code des obligations et des contrats tunisien“ beinhaltet eine Recherche zu den vielfältigen europäischen, römischen, aber auch muslimischen Quellen dieser Kodifizierung; der gesetzgeberischen Technik, die in dieser Kodifikation Anwendung findet, und ein beispielloses Modell der Synthese mehrerer Rechtssysteme darstellt; der gesetzgeberischen Politik Frankreichs hinsichtlich der Länder unter dessen Protektorat sowie eine kritische Auseinandersetzung mit einer möglichen Integration des muslimischen Rechts in einer modernen Kodifizierung. Die Arbeit stellte die Grundlage für Raja Sakranis Buchpublikation Au croisement des cultures de droit dar, die in den Bonner Islamwissenschaftlichen Studien - von Stephan Conermann herausgegeben und von der Annemarie Schimmel-Stiftung durch einen Preis ausgezeichnet - erschienen ist.
  • Diplôme d’Études Approfondies (DEA) in allgemeinem Privatrecht, 1998, Abschlussarbeit in arabischer Sprache mit dem Titel: “Atta’sīl al-fiqhī li-qānoun al-amwāl. Min Taqnīn 1885 ilā majallat 1965” (Islamisches Recht als Quelle des Gesetzes über des Eigentumsrecht. Von der Kodifizierung unter dem französischen Protektorat von 1885 bis zur Kodifikation von 1965).
  • Diplôme d’Études Approfondies (DEA) in Privatrecht und Kriminalistik, Studiengangsbeste, 1996. 
  • Lizenz in Privatrecht, 1995, Rechtswissenschaftliche und Politikwissenschaftliche Fakultät der Universität Tunis.
  • Diplôme d'Études Universitaires Générales (DEUG) in Recht, 1993, Studiengangbeste, Rechtswissenschaftliche und Politikwissenschaftliche Fakultät der Universität Tunis.

Preise, Anerkennungen und Stipendien

  • 2020: Mitglied von Pluriel "University Platform for Research on Islam in Europe and Lebanon“
  • 2017: Gutachterin für American Journal of Legal History.
  • Seit Oktober 2014: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Observatoire Tunisien de la Transition Démocratique (OTTD), Tunis.
  • 2013: Gutachterin für das BMBF: Von Deutschland finanzierte tunesische und ägyptische Forschungsprojekte zur Unterstützung des demokratischen Übergangs nach den arabischen Revolutionen.
  • Seit 2012: Rapporteure für die Revue Droit & Société.
  • 2008: Postdoktorales Stipendium der Clemens-Heller-Stiftung (FMSH und Thyssen Stiftung).
  • 2007: Zuschuss durch die Annemarie-Schimmel-Stiftung zur Veröffentlichung des Buches Au croisement des cultures de droit occidentale et musulmane: Le pluralisme juridique dans le Code tunisien des Obligations et des Contrats (2009).
  • 2006-2008: Mitglied der GRIC (groupe de recherches islamo-chrétien – Pariser Gruppe).
  • 2004: Dissertation ausgezeichnet durch den Prix de thèse der Université Panthéon-Assas (Paris II).
  • Seit 2003: Mitglied der Société de législation comparée, Paris.
  • Stipendium des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, August 2003.
  • Stipendium des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 2001, (Forschung über die Pandektisten, deutsche Rechtsdoktrin des 19. Jahrhunderts, Kodifizierung des BGB).

Sprachkenntnisse

  • Französisch (Muttersprache)
  • Arabisch (Muttersprache)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch (lesen und sprechen)
  • Italienisch (lesen)

Publikationen (Auswahl)

  • The Islamic Umma between Inclusion and Exlusion of the Other, in: Witte, Daniel / Gephart, Werner (Hrsg.): Communities und the(ir) Law, International Online Conference, Käte Hamburger Kolleg “Law as Kultur”, July 1-2, 2021 (im Erscheinen).
  • Rechtskulturkonflikte mit dem islamischen Recht: Die Herausbildung von Konfliktlösungsmustern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Collin, Peter (Hrsg.): Konfliktlösung im 19. Und 20. Jahrhundert, Band 4 – Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa. David von Mayenburg (Gesamtherausgeber), Springer 2021, S. 349-359. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-56076-1_28.
  • Schura, Islamisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht LKRR (Hellermann, Heribert / Meckel, Thomas / Droege, Michael / de Wall, Heinrich (Hrsg.)), Brill 2021, Bd. 4, S. 124-127.
  • Verfassungsrecht, Islamisch, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht LKRR (Hellermann, Heribert / Meckel, Thomas / Droege, Michael / de Wall, Heinrich (Hrsg.)), Brill 2021, Bd. 4, S. 585-587.
  • Elements of Religious Socialization in Islamic Cultures. How to be a “good” Muslim in Europe, in: Welker, Michael / Witte, John / Pickard, Stephan (Hrsg.): The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 123-146.
  • Religious Co-narration of Corona, in: Gephart, Werner (Hrsg.): The Corona Crisis in Light of the Law-as-Culture Paradigm, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020, S. 233-239.
  • The Aesthetics of Convivencia: Visualizing a Mode of Living Together in Al-Andalus, in: C. Delage, Christian/Goodrich, Peter/Wan, Marco (eds.), Law and New Media. West of Everything, Edinburgh University Press 2019, pp. 31-55.
  • Thomas Duve / Raja Sakrani: Introduction: Convivencia(s), in : Rechtsgeschichte - Legal History 26/2018,pp. 92-94, http://rg.rg.mpg.de/de/Rg26
  • The himmī as the Other of Multiple Convivencias in al-Andalus. Protection, Tolerance and Domination in Islamic Law, in: Rechtsgeschichte - Legal History 26/2018, S. 95-138, http://rg.rg.mpg.de/de/Rg26
  • Cultures de droit judaïque et islamique : Un regard durkheimien, in : Werner Gephart and Daniel Witte (eds.), The Sacred and the Law : The Durkheimian Legacy, Frankfurt am Main 2017, S. 93-112.
  • Convivencia: Reflections about its ‚Kulturbedeutung‘ and Rereading the Normative Histories of Living Together, Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2016-02, https://ssrn.com/abstract=2747854
  • Identité et Religion. Ce que fait la foi dans la ‚communauté‘ (Gemeinsamkeitsglaube) dans le monde arabe, in: X. Philippe/N. Danelciuc-Colodrovschi (eds.): Religions et Transitions. Quels défis après les révolutions arabes?, LGDJ, Institut Universitaire Varenne, coll. Transition & Justice, vol. 4, 2015, S. 23-35.
  • From the Revolutionary ‚Sacred‘ to Transitional Justice: How is Sharia referenced?, in: Rechtskulturen im Übergang/ Legal Cultures in Transition. Werner Gephart/ Raja Sakrani/ Jenny Hellmann (Hrsg.), Frankfurt am Main 2015, S. 185-199.
  • Raja Sakrani / Werner Gephart: Revolution, Law and the transition towards a democratic society in Tunisia: several ethnographic observations, in: Rechtskulturen im Übergang/ Legal Cultures in Transition. Werner Gephart/ Raja Sakrani/ Jenny Hellmann (Hrsg.), Frankfurt am Main 2015, S. 15-29.
  • Je suis français, je suis juif, je suis musulman. Je suis Charlie. On the trail of Convivencia, Kommentar zu den aktuellen Ereignissen in Frankreich, Januar 2015, http://www.recht-als-kultur.de/de/aktuelles/diskurs/January%20Seven/
  • The Law of the Other. An unknown Islamic chapter in the legal history of Europe, in: Rechtsgeschichte 22/2014, S. 90-119, http://rg.rg.mpg.de/de/article_id/932
  • Rezension zu Nathalie Bernard-Maugiron et Baudouin Dupret: Ordre public et droit musulman de la famille en Europe et en Afrique du Nord, in: Droit et Société 87, 2014, S. 514-518.
  • Religion als Legitimation einer Geltungskultur? Islamische Rechtskulturen in Europa im Wandel, in: Religions - Politik I. Alexander Heit und Georg Pfleiderer (Hrsg.), Nomos Verlag, Zürich, 2013, S. 375 - 426.
  • Die Präsenz islamischer Traditionen im öffentlichen Raum. Widerstreitende Konzepte von ‚privatem‘ und ‚öffentlichem‘ Raum, in: Religions - Politik II. Zur pluralistischen Religionskultur in Europa. Alexander Heit und Georg Pfleiderer (Hrsg.), Nomos Verlag, Zürich, 2012, S. 187-226.
  • Das Verbot von Zinsnahme und Risikogeschäften. Theorie und Praxis islamischer Finanzethik, in: Wirtschaftsethik Kontrovers. Positionen aus Theorie und Praxis. Georg Pfleiderer und Peter Seele (Hrsg.), Nomos Verlag, Zürich, 2012, S. 181-195.
  • Raja Sakrani/Werner Gephart: ‚Recht‘ und ‚Geltungskultur’. Zur Präsenz islamischen Rechts in Deutschland und Frankreich“, in: Rechtsanalyse als Kulturforschung. Werner Gephart (Hrsg.), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2012, S. 103-137.
  • Des ordres normatifs fragmentés à l´hybridité juridique: le cas du Maghreb colonial, in: Rechtsanalyse als Kulturforschung. Werner Gephart (Hrsg.), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2012, S. 231-265.
  • Religion und Recht im Islam. Historisch-komparative Zugänge im Lichte der Weberschen Rechtssoziologie, in: Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. Herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2011, S. 91-101.
  • Au croisement des cultures de droit occidentale et musulmane: Le pluralisme juridique dans le Code tunisien des Obligations et des Contrats (321p.). Das Buch wurde durch die Annemarie-Schimmel-Stiftung gefördert und ist in der Schriftenreihe des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn unter Leitung von Professor Stephan Conermann erschienen: Bonner Islamstudien (BIS) – EB-Verlag, Hamburg, 2009.
  • Le jeu d’échange inter-normatifs. Droit, Morale et Religion dans les cultures de droit occidentales et musulmanes, in: RRJ (Revue de la recherche juridique Droit prospectif) 2008 – Nr.4.
  • Codifier la morale? La morale dans les codes civils français et tunisien, in: RIDC (Revue Internationale de Législation Comparée) 2008 – Nr. 2, S. 461-485.

Vorträge (Auswahl)

  • A Passion for the Law? The Case of Islamic Normativities. Law and Emotion: Some Reflections on Passion and Dispassion of Law in Different Legal Cultures, Bonn, 21.-22. November 2019.
  • Images of the Other in Islam: Muslim figures of Dhimmī, Keynote - COV&R Colloquium on Violence & Religion. Annual Meeting "Imagining the Other: Theo-Political Challenges in an Age of Migration", Innsbruck, 10.-13. Juli 2019.
  • Varieties of Dhimminess? Constructions of the ‚Other‘ in Islamic Thought, Vortrag im Rahmen der Tagung Convivencia. Iberian to global dynamics (500 - 1750), Lissabon, 25.-29. Juli 2017.
  • Some elements of visualising myth and realities of Convivencia. From Al-Andalus until today, Vortrag im Rahmen des International Meeting on Law and Society Walls, Borders, and Bridges: Law and Society in an Inter-Connected World, Mexico City, 20.-23. Juli 2017.
  • Rituals and cults in the dynamic of Convivencias: some theoretical reflections with empirical examples, Vortrag im Rahmen des International Workshop "Convicencias Tody: Reflections on a Historiographical Concept" des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt/Main, 3. Februar 2017.
  • ‚Convivencia‘ as a Historical Legal Programm, Vortrag im Rahmen des Workshops South of Everything: a Workshop on Global Legal Education", NYU Abu Dhabi, 22. Januar 2017.
  • The Aesthetics of ‚Convivencia‘. Visualizing a mode of living together in Al Andalus, Benjamin N. Cardozo School of Law, New York, 28. August 2016.
  • ‚Kulturbedeutung‘ of Convivencia and Rereading the Normative Histories of Living together, Workshop des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt/Main), des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin), des Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung (Halle/Saale) sowie des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte (Florenz) in Halle an der Saale, 22.-25. Mai 2016.
  • The Three Cultures. Living together in Al-Andalus, Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur”, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn, 24. November 2015.
  • Cultures de droit judaïques et islamiques: un regard durkheimien, Vortrag im Rahmen der Tagung The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 27. - 28. Oktober 2015.
  • Eröffnung der internationalen Tagung Droit et culture en transition im Beit al-Heikma (Akademie der Wissenschaften und Künste) in Tunis, 28. Februar 2015.
  • Opera d’Arte, Cosa Quando Perché? Arti, un linguaggio per il dialogo  tra Occidente ed Oriente“, Podiumsdiskussion mit Maurizio Ferraris und Raja Sakrani, settimo festival mediterraneo della laicità. LAICITÀ ED ARTE, Aurum, Pescara, 17. - 19. Oktober 2014.
  • Circulation et représentation de l'Autre entre Orient et Occident: le rôle des images, settimo festival mediterraneo della laicità. LAICITÀ ED ARTE, Aurum, Pescara, 17. - 19. Oktober 2014.
  • Identité nationale, identité collective: quelle référence à la religion après les révolutions arabes?, L'impact de la religion sur les transitions et la reconstruction constitutionelles, Journée d'études organisée dans le cadre du projet LabexMed ATRI5: Identités nationales et nouvelles constitutions: quels défis après les révolutions arabes?, Maison méditerranéenne des sciences de l'homme, Marseille, 8. Oktober 2013.
  • Le droit de l'autre. Quelques remarques sur la présence du droit islamique en Europe, European Normativity - Global Historical Perspective, Colloquium on the Occasion of the Inauguration of the New Building of the Max-Planck-Institute for European Legal History, Frankfurt, 3. September 2013.
  • Normative Hybridität in Gesellschaften des Maghreb: von kolonialen Ordnungen zum Transitionsprozess, Universität Göttingen, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft, 2. Juli 2013.
  • Le déni des droits de l'Homme et la régression des droits des femmes après les révolutions arabes, Globalität im Reflexionsraum der Käte Hamburger Kollegs, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 25. April 2013.
  • Resurgence of the ,Sacredʻ and reference to Sharia in and after the Arab Revolutions, Centre for International Politics, Organization and Disarmament (CIPOD), School of International Studies, Jawaharlal Nehru University, Delhi, 20. Februar 2013.
  • Shariareferenzen im Transformationsprozess, Internationales Kolloquium: Islamismus im Wandel. Religiöse Bewegungen als Akteure in Transformationsprozessen am Beispiel Ägyptens und Tunesiens, Universität Erfurt, 8. Januar 2013.
  • Du sacré révolutionnaire à la justice transitionnelle: Quelle référence à la Charia ?, The Sharia: A contested Legacy of the Arab Revolutions? Legal Cultures and Change in the Arab World, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn, 20. September 2012.
  • Révolution et Droit. La transition vers une société démocratique en Tunisie, Tagung: Transition towards Democratic Society: Law, Constitution and Culture, (mit W. Gephart), Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 29. - 30. April 2011.
  • Revolution, Transitionsprozesse und die Konstitution einer demokratischen Gesellschaft, Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur”, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn, 15. März 2011.
  • Das Verbot von Zinsnahme und Risikogeschäften. Theorie und Praxis islamischer Finanzethik, Universität Basel – Theologische Fakultät, Basel, 19. April 2011.
  • Die Präsenz islamischer Traditionen im öffentlichen Raum. Widerstreitende Konzepte von ‚private‘ und ‚öffentlichem‘ Raum, Wieviel Religion erträgt / trägt der Staat?, Internationale Fachtagung an der Universität Basel, 04 - 06. November, 2010.
  • Rencontre et conflit des cultures de droit: Les orders normatifs au Maghreb entre les droits occidental et musulman, Eröffnungssymposion des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur”, Bonn, 15 - 17. Juli 2010.
  • Des espaces publics en Europe: imaginaires et pratiques transculturelles, Sharing Knowledge. Les rencontres du Pour-cent culturel Migros sur des sujets de société, Zurich, 4. - 5. Februar 2010.
  • Le rationalisme du COC et le charisme de son codificateur. Réflexions sur l´hybridité d´un code, Vortrag und Diskussion am 20. Januar 2010 (Rechts- und Politikwissenschaftliche Fakultät der Universität Tunis) anlässlich des Erscheinens des Buches: Au croisement des cultures de droit occidentale et musulmane: Le pluralisme juridique dans le Code tunisien des obligations et des contrats, Bonner Islamstudien, Stephan Conermann (Hrsg.) – EB-Verlag, Hamburg, 2009.
  • L´imaginaire juridique comme lieu de production de conflits identitaires, internationales Kolloquium Les identités imaginées en Méditerranée, Tunis, 22. - 23. Januar 2010.
  • Religion und Recht im Islam – historische Zugänge – Kolloquium Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen, Institut für Europäische Geschichte – Universität Mainz, 3. - 5. September 2009.
  • Gesetz. Politische und religiös-theologische Diskurse um das Gesetz in interreligioser Perspektive, ZRWP, Basel, 12. Mai 2009.
  • Das religiöse Monopol der Legitimation im Islam, ZRWP, 6. Februar, 2009.
  • Konflikt der Rechtskulturen in ex-kolonialen Gesellschaften: Die Rolle des islamischen Rechts. Beitrag zur internationalen Tagung Wie wirkt Recht?, Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie – Vereinigungen Universität Luzern, 4. - 6. September 2008.
  • La Méditerranée: Espace de droit commun?, internationales Kolloquium: La Mondialisation et l’Espace Méditerranéen. Enjeux Théoriques et Pratiques, Hammamet – Tunesien, 23. - 25. Oktober 2008.
  • Du décalage entre la validité normative et empirique de la norme en droit musulman, Kolloquium der Heinrich-Böll-Stiftung, Bonn, 9. - 10. November 2007.
  • La ‘Force du Droit’. Or how to apply Bourdieu’s Theory of the judicial field to muslim law. Internationales Kolloquium: Law and Society in the 21st Century, Session Toward a Sociology of the Juridical Field: Pierre Bourdieu’s Theory of Law, Humboldt Universität Berlin, Juli 2007.
  • Individu et communauté dans le Code des obligations et des contrats. Lecture des sources islamiques du Code, Kolloquium Individu et communauté, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Tunis und Philosophische Fakultät der Universität Bonn (Institut für Islamwissenschaft / Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Oktober 2006.  

Interviews

  • Interview im Rahmen des Internationalen Kolloquiums: Islamismus im Wandel. Religiöse Bewegungen als Akteure in Transformationsprozessen am Beispiel Ägyptens und Tunesiens, Universität Erfurt, 8. Januar 2013, Interviewerin: Martina Sabra
  • Interview im Rahmen der Tagung: The Sharia: A contested Legacy of the Arab Revolutions? Legal Cultures and Change in the Arab World, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”, Bonn, 20. September 2012, Interviewer: Kersten Knipp

Tagungsorganisationen

  •  “Law and Emotion: Some Reflections on Passion and Dispassion of Law in Different Legal Cultures”,  21.-22. November, 2019, Bonn.
  • Convivencias Today: Reflections on a Historiographical Concept, International Workshop des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 3. Februar 2017, Frankfurt am Main.
  • Droit et Culture en transition, Journée d’études des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ in Kooperation mit OTTD, Laicità, Labont, 27. Februar 2015, Académie Tunisienne des Sciences des Lettres et des Arts (Beit al-Hikma), Tunis.
  • The Sharia: A contested Legacy of the Arab Revolutions? Legal Cultures and Change in the Arab World. Internationale Fachtagung des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, 20. September 2012, Bonn.
  • Tribunals. Literary representation and means of legally processing war crimes in a global context, 25. - 27. April 2012. Internationale Fachtagung des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ und des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
  • Transition towards Democratic Society: Law, Constitution and Culture. Internationale Fachtagung des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, 29. - 30. April 2011, Bonn
  • Wieviel Religion erträgt der / trägt den Staat? Internationale Fachtagung an der Universität Basel, 04. - 06. November 2010.
  • Eröffnungssymposium des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ in Bonn, 15. Juli, 2010.