Sadik J. Al-Azm - „The Civil Society Debate in the Arab World after the Revolution“

Civil Society, the Arab Spring and the Return of Islam

Abstract

In my paper I deal with three main subjects:

  1. The political origins and context of the civil society debates in the Arab World. I try to explain the meaning, significance and function of the concept of “civil society” in contemporary Arab culture, discussions and politics. I also compare and contrast this conception with the conventional “Western” definition of civil society.
  2. I present the Arab Spring in terms of civil society manifesting itself in the various Tahreer squares of Arab capitals with special emphasis on Cairo. I also try to shed some light on the violent revolutionary form that the spring took in Syria and to explain some of the special features, peculiarities and innovations of the on-going revolution in Syria today.
  3. I try to explain something about the phenomenon of the “return of Islam” that has become associated with the Arab Spring and to give an account as well of the current contending parties fighting fiercely over the definition of this “returning Islam” and over the control of its meaning.

Zur Person

Sadik J. Al-Azm, syrischstämmiger Philosoph und Intellektueller, wurde in seinem Denken vor allem von säkularen Autoren des Abendlandes beeinflusst. Nach seinem Studium an der American University of Beirut erlangte er 1961 den Doktorgrad in Moderner Europäischer Philosophie, der ihm von der Yale University verliehen wurde. Anschließend kehrte er nach Beirut zurück, um dort eine Lehrtätigkeit aufzunehmen. In dieser Zeit entstand sein vielbeachtetes Buch „Selbstkritik nach der Niederlage“ (1968), worin er sich mit den Auswirkungen des Sechs-Tage-Krieges beschäftigt und welches mit Ausnahme des Libanon noch immer in allen arabischen Staaten verboten ist. Nach seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Damaskus als Professor für Moderne Europäische Philosophie (1977 bis 1999), war Al-Azm Gastprofessor an verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten, darunter auch Berlin und Hamburg, wo ihm 2005 die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Im Zentrum seines Denkens stehen die Philosophien Immanuel Kants und Karl Marx‘, die er insbesondere für die Gesellschaften der Arabischen Welt fruchtbar macht. Wichtige Schriften sind, neben zahlreichen Aufsätzen, unter anderem „Kritik des religiösen Denkens“ (1969), „Unbehagen in der Moderne – Aufklärung im Islam“ (1993) und „Islam und säkularer Humanismus“ (2005).